In diesem Artikel werden die Anforderungen für 3,5-mm-Kopfhörer beschrieben, damit sie einheitlich im gesamten Android-System funktionieren.
Gerätehersteller sollten die Spezifikation für 3,5-mm-Anschlüsse und das Android Compatibility Definition Document (CDD) lesen, um weitere Anforderungen zu erfahren.
Funktionen
Funktion | Zubehörunterstützung |
---|---|
Stereo-Audioausgang | Erforderlich |
Audioeingang (Mikrofon) | Erforderlich |
Standard | Erforderlich |
Zuordnung von Steuerelementen zu Funktionen
Steuerfunktion | Zubehörunterstützung | Beschreibung |
---|---|---|
Funktion A | Erforderlich | Wiedergabe/Pause/Hook (kurz drücken), Assist-Trigger (lang drücken), Nächster Titel (doppelt drücken) |
Funktion B | Optional | Lautstärke + |
Funktion C | Optional | Vol- |
Funktion D | Optional | Reserviert (auf Pixel-Geräten wird damit der Sprachbefehl gestartet) |
So weisen Sie Schaltflächen Funktionen zu:
- Alle Headsets mit einer Taste müssen Funktion A implementieren.
- Headsets mit mehreren Tasten müssen Funktionen gemäß dem folgenden Muster implementieren:
- 2 Funktionen: A und D
- 3 Funktionen: A, B, C
- 4 Funktionen: A, B, C, D
Mechanisch
Funktion | Zubehörunterstützung | Hinweise |
---|---|---|
3,5-mm-Stecker mit 4 Leitern | Erforderlich | Ref: EIAJ-RC5325A-Standard |
CTIA-Belegungsreihenfolge (LRGM) | Erforderlich | Außer in Regionen mit gesetzlichen Anforderungen für OMTP-Pinbelegung |
OMTP-Belegungsreihenfolge (LRMG) | Optional | |
Mikrofon | Erforderlich | Die Steuerelemente des Headsets dürfen nicht verdeckt sein. |
Elektrik
Funktion | Zubehörunterstützung | Beschreibung |
---|---|---|
Impedanz des Ohrhörers | 16 Ohm oder höher | Empfohlen: 32 bis 300 Ohm |
Gleichstromwiderstand des Mikrofons | 1.000 Ohm oder mehr | Die Mikrofoneigenschaften müssen Abschnitt 5.4 Audioaufnahme des aktuellen Android-CDD entsprechen. |
Äquivalente Impedanz der Steuerfunktion* | 0 Ohm | [Funktion A] Wiedergabe/Pause/Hook |
240 Ohm ± 1% Widerstand | [Funktion B] | |
Widerstand von 470 Ohm ± 1 % | [Funktion C] | |
Widerstand: 135 Ohm ± 1 % | [Funktion D] |
*Gesamtimpedanz vom positiven Mikrofonanschluss zur Masse, wenn die Taste gedrückt wird und eine Mikrofonvorspannung von 2,2 V über einen 2,2-kOhm-Widerstand angelegt wird
In den folgenden Diagrammen wird Schaltfläche A der Funktion A, Schaltfläche B der Funktion B usw. zugeordnet.
Referenz-Testschaltungen für Headsets
Das folgende Diagramm für den Referenz-Headset-Testschaltkreis 1 zeigt die CTIA-Belegung für einen 4-Segment-Stecker. Tauschen Sie bei der OMTP-Belegung die Positionen der Segmente MIC und GND aus.
![Referenz-Headset-Testschaltung 1](https://source.android.google.cn/static/docs/core/interaction/accessories/headset/images/headset-circuit1.png?authuser=7&hl=de)
Abbildung 1: Referenz-Headset-Testschaltung 1
Das folgende Diagramm für den Referenz-Headset-Testkreis 2 zeigt, wie die tatsächlichen Widerstandswerte (R1–R4) geändert werden, um diese Spezifikation zu erfüllen.
![Referenz-Headset-Testschaltung 2](https://source.android.google.cn/static/docs/core/interaction/accessories/headset/images/headset-circuit2.png?authuser=7&hl=de)
Abbildung 2: Referenz-Headset-Testschaltung 2
Der tatsächliche Widerstand der Tasten parallel zum Mikrofon (R1–R4) basiert auf dem Widerstand der Mikrofonkapsel (Rmic) und den äquivalenten Impedanzwerten (ReqA–ReqD). Verwenden Sie die folgende Formel:
ReqN=(Rmic*Rn)/(Rmic+Rn)
Dabei ist Rn der tatsächliche Widerstand einer Taste, ReqN der äquivalente Impedanzwert dieser Taste (sofern vorhanden) und Rmic der Impedanzwert des Mikrofons.
Im Beispiel oben wird eine Mikrofonimpedanz von 5 kOhm (Rmic) angenommen. Um eine entsprechende R4-Impedanz von 135 Ohm (ReqD) zu erreichen, muss der tatsächliche Widerstandswert (R4) 139 Ohm betragen.